|
Videos
|
|
Turid Rugaas - Calming Signals (Die Beschwichtigungssignale der Hunde)
Ein sehr schönes Video zum Thema “zwischenhundische Begegnungen”. Nach dieser DVD fängt man wirklich an, Verhaltensweisen an seinem eigenen Hund zu beobachten, die einem vorher gar nicht aufgefallen waren. Zwischendurch bekommt man sogar ein bisschen ein schlechtes Gewissen, weil man seinem Tier oft die Möglichkeit zu beschwichtigen gar nicht gegeben hatte (Bestes Beispiel: Leinenagression!).
Ich schaue mir die DVD zwischendurch immer wieder an und kann sie jedem Hundebesitzer nur ans Herz legen.
|
|
Anton Fichtlmeier - Der Weg des Vertrauens
Eine kleine Dokumentation über Anton und seine Weimarener-Hündin “Emma”. Die beiden werden in einem Zeitraum von ca. 4 Monaten begleitet.
Anton’s Devise ist “Gesten statt Worte!”. Er arbeitet sehr viel mit Körpersprache.
Ist zwar eine hundegerechtere Art der Kommunikation, aber für uns Hundesportler eher unerwünscht. Leider.
Anton geht als Erstes auf Basics wie Hund heranrufen, Beisshemmung, Folgen, Bleib etc. ein, aber auch Themen wie Fusslaufen, freudiges Apportieren (Emma soll jagdlich geführt werden) und das “Spiel zwischen Artgenossen wird angesprochen.
Alles in allem, ein sehr interessantes Werk.
Nur die Hintergrundmusik ist furchtbar und Antons Gequietsche, wenn er seinen Hund lobt, kann man am Ende nicht mehr hören *grins*
|
|
Ekard Lind - Welpen-Erziehung (2 DVDs)
Ekard Lind und seine Frau zeigen hier wie sie in den ersten Wochen und Monaten mit ihrem jungen Malinois Rüden umgehen, was sie ihm zeigen und was abgewöhnen.
Eigentlich ein recht schönes Video, allerdings passen seine theoretischen Ausführungen, dass er “Zwang” in der Welpenerziehung ablehnt nicht wirklich zu den praktischen Übungen, die er mit seinem Hund zeigt. So wird der Hund z.B. bei Ungehorsam mit einer Wurfkette beworfen (was ja jetzt nicht so furchtbar tragisch ist, aber dann soll er sich nicht als “Zwanggegner” präsentieren *zwinker*).
Absolutes “No-Go” war allerdings (auf beiden DVDs) zum Schluss die mehrminütige “Lind-Art-Produkte-Dauer-Werbesendung”, wo Ekards Frau so ziemlich die komplette Palette an Hilfsmitteln vorführt, die Ekard Lind jemals entwickelt hat! Wirklich total unnötig!
Aber ansonsten konnte ich meine eigenen Ansätze und Grundeinstellungen sehr gut in seinen Ausführungen wiederfinden.
|
|
Petra & Ralf Alef - Von der Hand in die Welt (3 DVDs)
Ein 7, 5 (!) stündiges Werk über 3 DVDs, welche von Deckakt, Geburt, Aufzucht von Welpen über die einzelnen Lebensphasen eines jungen Hundes, Genetik, Erbkrankheiten bis zum Aufbau einer guten Welpengruppe so ziemlich alles an Themen umfasst, über die ein (Erst) - Besitzer eines jungen Hundes Bescheid wissen sollte.
Ausserdem enthalten die DVDs einen kurzen Einblick in Günther Blochs Arbeit an verwilderten Hunden in der Toscana (bekannt aus “Die Pizza Hunde), ein Interview eines Mitarbeiters der Eberhard Trummler - Station und ein langes Statement von Dr. Dorit Feddersen-Petersen aus Kiel.
Man kann wirklich sagen, das Werk ist nicht nur etwas für Hundeanfänger, auch alte Hasen werden hier neue Informationen finden.
Besonders gefallen hat mir persönlich der Teil “Genetik”, denn man merkt wirklich wie komplex und gut durchdacht die Hundezucht sein sollte !
|
|
Linda Tellington-Jones - Tellington-Training für Hunde
Die Ergänzung zum Buch.
Hier werden die einzelnen “Touches” nochmal kurz demonstriert. Ich fand sie allerdings im Buch besser erläutert. Das TTEAM (Bodentraining) wird hier ebenfalls nochmal an Hand versch. Hunde gezeigt. Ich persönlich finde es zwar für meine Hunde überflüssig, aber für ruhige und ängstliche Problemhunde bestimmt sehr hilfreich.
|
|
Birgit Laser - Clickertraining
Dies soll ebenfalls eine reine Ergänzung zu Birgits schriftliches Werk sein.
Das Video ist ohne jegliche Kenntnis über das Clickertraining für einen Anfänger recht schwer nachvollziehbar.
Es zeigt zwar kurze Sequenzen des Shapings und was man mit Hilfe des Clickertrainings Tolles erreichen kann, aber den roten Faden findet man in diesem Video irgendwie nicht.
|
|
Denise Nardelli - Der Trick mit dem Klick (Teil 1)
Hier geht es um eins: Tricks, Tricks, Tricks....
Denise und andere Hund-Mensch-Teams clickern ihre Hunde zu erstaunlichen Leistungen.
Jeder Trick-Aufbau wird Schritt-für-Schritt erklärt und ausreichend kommentiert.
Und jeder “ernste” Hundesportler, der jetzt denkt “Tricks? Brauch ich nciht!”, der sollte drüber nachdenken, wie hervorragend man einem Hund mit manchen Tricks ein Gefühl für seinen Körper vermitteln kann!
Besonders das Bewusstmachen der Hinterhand, die man in vielen Teilen der UO braucht, wird hierbei ausgiebig trainiert (z.B. beim “Rückwärst einparken” oder “Rückwärtsslalom durch die Beine”.)
Das Video ist jedem Clickerer und auch jedem Hundesportler zu empfehlen!
|
|
Denise Nardelli - Der Trick mit dem Klick (Teil 2)
Der zweite Teil von Denise’ Clicker-DVD ist mindestens genauso gut wie der erste !
Auch hier wird der Aufbau der Tricks Schritt-für-Schritt erklärt.
Es macht einfach nur Spass, nach ihren Anleitungen zu üben !
|
|
Clickerteam Reutlingen-Clickertraining PLUS (Teil 1)
Der erste Teil beschäftigt sich mit dem Prinzip des Clickertrainings an sich. Hier wird erläutert, wie ein Tier lernt und was operante und klassische Konditionierung bedeutet.
Ausserdem wird ein Hund angeclickert/konditioniert.
Das Video wurde zwar von Video-Amateuren aufgenommen und produziert, was jedoch dem Inhalt keinen Abbruch tut.
|
|
Clickerteam Reutlingen-Clickertraining PLUS (Teil 2)
Im zweiten Teil wird nun vermehrt auf einzelne Übungen aus dem Bereich Obedience und VPG eingeganen.
Was mich bei dieser DVD jedoch sehr enttäuscht hat, ist die Tatsache, dass hier sehr sehr wenig über das Shaping gemacht wurde, sondern der Hund doch recht viel gelockt und verbal motiviert wurde.
Auch der Clickerapport funktioniert meiner Meinung nach sonst ein bisschen anders (selbständiger für den Hund, mit weniger Hilfen).
Ausserdem wird das Fusslaufen über Dildei’s “Futtertreiben” ausgebildet, was absolut nicht meine Art der Ausbildung ist.
|
|
folgt
|
|
Verein für Deutsche Schäferhunde - Stöberprüfung 1 - 3
Blue und ich betreiben ja neben der Fährte auch die Stöberarbeit. Da der Prüfungsablauf zwar in der PO beschrieben, es jedoch fast nirgendwo Stöberprüfungen live zu sehen gibt, musste ich mir natürlich diese DVD holen.
Und: hier sind wirklich nur die Abläufe einer Prüfung beschrieben und nicht wie man den Hund aufbaut.
Das fand ich sehr schade, denn der SV hätte so ein schönes Stöbervideo mit allem Drum und Dran produzieren können.
|
|
Ivan Balabanov - Klare Kommunikation (Teil 1)
Balabanov stellt auf diesem Video seine Art der Ausbildung in der UO vor. Es werden hierbei keine Übungen Schritt-für-Schritt erklärt, sondern es geht eher um ein Konzept und um eine Philosophie.
Der hier praktizierte Weg ist für den Hund klar und nachvollziehbar.
Es sind auch durchaus Paralellen zum Clickertraining erkennbar (obwohl er das am Anfang seines Films ein wenig abwertet, was meiner Meinung nach nicht Not tat).
Der grösste Unterschied ist jedoch, dass Ivan mit mehreren Worten arbeitet und der Hund auch möglichst am Begehen der Fehler gehindert wird (was wir Clickerer ja etwas anders handhaben).
Was mich allerdings gestört hat und was ich mich beim Anschauen des Videos gefragt habe: wenn die Kommunikation mit dem Hund bei ihm immer so klar ist und er auch auf das freundschaftliche Verhältnis zu seinem Hund besteht, warum tragen alle gezeigten Hunde im Video trotzdem ein Stachelhalsband ???
Aber abgesehen davon, ist das Video sehr interessant gemacht, nicht nur für VPGler.
|
|
folgt
|
|
Pia Gröning - Longiertraining
Dieses Video habe ich mir angeschafft, weil ich die Thematik der Kontrolle über den Hund auf Distanz sehr interessant und auch wichtig finde. Als VPG-Sportler bin ich natürlich stets auf der Suche nach Anregungen zu diesem Thema.
Das Video der Pfotenakademie ist ganz süß gemacht. Schritt für Schritt wird der Aufbau erklärt.
Toll: es wurde auch mit Clicker und Bodentargets gearbeitet.
Auch sehr gut für absolute Hundesport-Anfänger geeignet.
Allerdings kam es mir ein bisschen kurz vor. Hätte am Ende sehr gerne noch mehr Möglichkeiten gesehen, was man beim Longiertraining so machen kann.
|
|
HundeTeamSchule - Longieren mit Hunden (2 DVDs)
Für mich DAS Video über das Longiertraining.
War die DVD von Pia Gröning (siehe oben) eher ein kleiner Einblick in diese Sportart, so kann man die Anleitung von Anita Balser als sehr umfangreiches “Seminar” bezeichnen.
Hier wurden zwar nicht geclickert, dafür aber so unheimlich viel Wert auf die richtige Körpersprache des Hundeführers wert gelegt, dass es einfach nur fasziniert !
Und endlich wurde mir gezeigt, was es noch für tolle Möglichkeiten beim Longieren gibt, denn diese Sportart bedeutet ja nicht nur stumpfes im Kreis laufen ;))
Wer sich für das Longieren interessiert, der wird wohl an diesem umfangreichen Werk einfach nicht vorbeikommen.
|
|
Pia Gröning - Antijagdtraining
Als Nicht-Besitzer eines jagenden Hundes, sollte mir diese DVD lediglich zu Bildungszwecken dienen.
Zugegeben, ein besonderes Augenmerk lag bei mir auf der “Impulskontrolle”, weil dieses Thema ebenfalls bei denen von uns betriebenen Sportarten wichtig ist.
Und ich muss zugeben, dass ich von diesem Video sehr positiv überrascht war.
Hier wird gezeigt, wie man einen Hund, der liebend gerne seinem Jagdtreib nachgeht, trotzdem unter Kontrolle bekommen kann (und auch wie versprochen völlig ohne Zwang oder Hilfsgeräte - ausser anfangs einer Schleppleine).
Der Aufbau ist logisch und sehr gut nachvollziehbar. Ich bin überzeugt, dass diese Methode sehr gut funktioniert.
Aber: es steckt verdammt viel Arbeit drin!
|
|
D.O.G.S. - Hundetraining mit Martin Rütter
Da ich kein grosser Martin Rütter - Fan bin, das Video aber per Zufall sehr günstig im Internet erwerben konnte, hab ich es mir gekauft.
Und ich muss sagen, es hat mich nicht besonders umgehauen!
Rütter erfindet das Rad nicht wirklich neu. Er spricht zwar über Dinge in der Hundeausbildung, die ich zwar bestätigen kann, aber die Tatsache, dass man einen Hund über die positive Schiene erziehen/ausbilden kann, ist ja in der heutigen Zeit nicht mehr wirklich revolutionär.
Mein Fazit: gut für absolute Hunde-Neulinge, für erfahrenere Hundesportler nicht unbedingt ein “Must-Have”.
|
|
folgt
|
|
folgt
|
|