Bücher

comp_107555

Günther Bloch - Der Wolf im Hundepelz

Eins der bekanntesten Bücher des Wolfsforschers aus der Eifel.

Bloch lebte jahrelang mit einem Wolfsrudel, und beobachtete freilebende Wölfe, um ihr Verhalten zu verstehen.

Viele dieser Verhaltensweisen lassen sich noch heute auf unseren Haushund übertragen.

Dieses Buch sollte meiner Meinung nach ein wichtiger Bestandteil des Bücherregals eines jeden Hundeführers sein.

comp_Das_andere_Ende

Patricia B. McConnell - Das andere Ende der Leine

Ein schönes Buch für den kalten Winterabend.

Auf sehr persönliche, teilweise sehr amüsante Art beschreibt Patricia entscheidende Unterschiede in der Körpersprache zwischen Mensch und Hund, räumt mit dem Vorurteil der Notwenigkeit eines gewaltbehafteten Rudelführers auf und beschreibt verschiedene Arten der Agression.

Dieses Buch bietet auch erfahrenen Hundeführern noch einige “Acha!” - Effekte.

comp_mit_Hunden_sprechen

Jan Fennell - Mit Hunden sprechen

In diesem Buch beschreibt die englische Hundetrainerin einige Fälle, die sie als Problemhundtherapeutin zu bewältigen hatte.

Ganz nett geschrieben, es störten mich an diesem Werk jedoch zwei Dinge:

1. Jan schiebt so ziemlich alle Probleme auf eine ungeklärte Rangordnung zwischen Mensch und Hund ab (was zwar oft, jedoch nicht immer meiner Meinung nach die Ursache war) und

2. bei einem Anfänger könnte der Eindruck erweckt werden, dass sich die erwähnten Probleme mit zwei Wochen “Mensch-geht-als-erster-durch-dieTür” einfach in Luft auflösen.

comp_8cff711d-4377-4596-bc3d-bfd2a0f8feb9

Linda Tellington-Jones - Tellington-Training für Hunde

Die weltweit bekannte Methode des “Touchens” und des Tellington Team - Trainings.

Sehr gut für hyperaktive, unentspannte und ängstliche Hunde.

Die Techniken des richtigen Massierens sind eine gute Ergänzung zum Umgang mit dieser Art Hunden.

Besonders viel halte ich persönlich ebenfalls von der Anwendung von Lindas speziellen “Körperbändern”.

comp_51H05Q3AB0L._SS500_1

Ursula Lud - Flyball

Für uns als Flyballer musste natürlich auch ein Buch über diese Sportart her.

Dies ist einer der dünnsten Vertreter seiner Art. Hier wird das Prinzip kurz erklärt und viele Bilder gezeigt.

Gut für den Einstieg und nett, um sich erstmal ein Bild von dieser Sportart zu machen.

comp_f_NjIyMDVa

Monika Sinner - Clickertraining mit dem Hund

Ein kleines, sehr kurzes Büchlein über das Prinzip des Clickertrainings. Viele Bilder, dafür aber Recht wenig Text.

Sehr gut für den absoluten Anfänger zum “Überfliegen”.

Wenn man aber ernsthaft vorhat, das Clickern zu lernen, sollte man sich lieber eine umfangreichere Lektüre besorgen.

comp_Z-Buch Clickern bis zur Pruefungsreife

Monika Sinner - Clickern bis zur Prüfungsreife

Das zweite (erneut sehr dünne) Werk zum Clickertraining von Monika Sinner.

Hier wird schon mehr auf die Übungen aus dem Bereich BH und VPG und Agility eingegangen, jedoch bei Weitem nicht ausreichend!

Jede Übung bekommt ca. eine Seite, wobei die Fotos einen sehr grossen Teil ausmachen.

Ausserdem gibt es noch ein paar “Fun-Übungen” für zu Hause.

Dafür, dass man hier “bis zur Prüfungsreife” geclickert werden soll, reicht das Buch nicht im Geringsten aus!

comp_Clickertraining

Martin Pietralla - Clickertraining für Hunde

Eines der ältesten und bekanntesten Bücher über das Clickertraining.

Viele Bilder, ausreichend Erklärungen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

Für den absoluten Clicker-Anfänger finde ich es teilweise sehr langatmig und schlecht nachvollziehbar, da Martin recht oft lange nicht zum Punkt kommt.

Ich als fortgeschrittener Clickerer habe dieses Buch jedoch sehr genossen.

comp_nina_buch

Nina Miodragovic - So denkt Ihr Hund mit

Mein Favorit in Punkto “Clickertraining”. Nina Miodragovic, kommt zwar ursprünglich aus der Sparte “Obedience”, doch die Übungen der UO lassen sich sehr gut auch auf den Bereich VPG übertragen.

Hier findet der Clicker-Anfänger und auch der fortgeschrittene Clicker-Freund alles, was er braucht: Ein schönes Kapitel über das Clickertraining an sich, eine umfangreiche Erklärung über die Notwendigkeit des “Shapings” und einen schrittweisen Aufbau einzelner Übungen.

Dazu gibt es lustige Kommentare und hilfreiche Bilder.

Ein MUSS für jeden Clicker-Freund !

comp_3440101320

Armin Hölzle & Dorothee Schneider - Fährtentraining für Hunde

Ein sehr gutes Buch nicht nur für Fährtenanfänger.

Auch als erfahrener Fährtensportler kann man hier gute neue Ansätze finden!

Was mir persönlich natürlich besonders gut gefiel:

Armin bringt seinen Hunden das Verweisen ebenfalls mit dem Clicker (Shaping) ausserhalb der Fährte bei!

Dies beschreibt er ausführlich in seinem Buch.

Und ebenfalls hervorragagend: Das letzte Kapitel widmet sich ausschliesslich den gängigsten Fehlern in dieser Sportart (z.B. Fehlverweisen, Schiefes Verweisen, zu schnelles Absuchen, Fährtenarbeit Verweigern, etc etc etc) und bietet dafür logische Lösungsansätze.

comp_22437262n

Klaus Glöckner - Der gewaltfreie Weg zum Verbellen

Ein super Buch über eine Methode, die nicht nur einleuchtend und logisch ist, sondern für einen clickererfahrenen Hund (der shapen kann!) überhaupt kein Problem darstellt!

Nach diesem Prinzip werden auch Rettungshunde ausgebildet, die ebenfalls einen Menschen verbellen müssen

Anmerkung: Klaus Glöckner clickert zwar nicht, aber diese Methode lässt sich hervorragend durch einem Clicker ergänzen

Vorbei mit Konflikten im Versteck, Unsicherheiten oder dem "Naschen" am Ärmel

Der Hund hat hier das Prinzip des Verbellens absolut verstanden (was man von sehr vielen herkömmlich oder mit Zwang ausgebildeten Hunden leider nicht behaupten kann).

Auch Cross-Over-Hunde lassen sich darauf noch gut umstellen (mein herkömmlich ausgebildeter Rüde hat es superschnell begriffen!)

Das Buch lässt sich super lesen (ich habe es in 3 std durch gehabt) und hat einen verständlichen Stil..

Sehr empfehlenswert!